FDM






  • Was ist FDM?   

Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos - Die Typaldos-Methode

Durch eine spezielle anatomische Betrachtungsweise von körperlichen Beschwerden und Funktionseinschränkungen, ermöglicht das FDM andere medizinische Behandlungsstrategien.

Es basiert im wesentlichen darauf, dass es im Bindegewebe (Faszie) des Körpers zu Verformungen (Distorsion) kommt, die in verschiedenen Formveränderungen auftreten können. Diese Fasziendistorsionen sind so spezifisch in ihrer Art und Erscheinungsform, dass sie durch einen geschulten Therapeuten erkannt und behandelt werden können. So können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effektiv, messbar und nachvollziehbar beeinflusst werden.

FDM stellt einen Schwerpunkt des therapeutischen Arbeitens bei PhysiO Brunn dar!

Bei PhysiO Brunn finden sie ein Team von erfahrenden FDM Therapeuten.

Die Typaldos-Methode

Auf Basis einer umfassenden Anamnese und Untersuchung des Patienten und seiner Beschwerden, stellt der FDM-Therapeut die Indikation für oder gegen eine FDM-Behandlung mit der Typaldos-Methode.

Die Fasziendistorsionen werden zumeist mit manuellen Techniken behandelt. Dafür kommen spezifische Hand- und Manipulationstechniken zur Anwendung. Die Typaldos-Methode wird in Kursen gemäß den Ausbildungsrichtlinien der European FDM Association (EFDMA) nur an Ärzte, Osteopathen und Physiotherapeuten gelehrt. Somit wird ein anerkannter Qualitätsstandart garantiert.

FDM kann in vielen medizinischen Gebieten angewendet werden. Es erweitert die Möglichkeiten zum Verständnis von körperlichen Beschwerden und ermöglicht die effektive Behandlung von Patienten mit verschiedensten medizinischen Diagnosen.

Anwendungsgebiete:

Bei -

  • akuten Schmerzen durch Verstauchungen und Verrenkungen von Gelenken, Hexenschuss, steifem Nacken
  • akuten und chronischen Sportverletzungen
  • Überlastungssyndromen
  • Bewegungseinschränkungen vor und nach Operationen
  • Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Schulter- und Nackenschmerzen
  • Symptomen wie Sensibilitätsstörungen, Kraftverlust oder fehlendes Balancegefühl
  • bestimmten internistischen Problemen nach medizinischer Abklärung

Geschichte des Fasziendistorsionsmodells

Ab 1991 begann Dr. Stephen Typaldos, ein amerikanischer Notfallmediziner und Osteopath, durch exakte Beobachtung und Untersuchung seiner Patienten, ein völlig neuartiges Diagnosemodell zu entwickeln.
Durch genaues Hinsehen und Zuhören erkannte er, dass Patienten während der Untersuchung intuitiv wissen welche Behandlungsschritte für sie wichtig sind. Er erkannte verschiedene Muster, welche so spezifisch waren, dass die daraus resultierende Behandlung sofort wirksam und schmerzlindernd war.
Dies motovierte Dr. Stephen Typaldos sowohl die FDM-Sichtweise als auch die Behandlungsmethode zu veröffentlichen. Er publizierte seine Erkenntnisse in medizinischen Fachmagazienen und schrieb das fachliche Pionierwerk über das Fasziendistorsionmodell (FDM).
Dr. Stephen Typaldos verstarb überraschend im April 2006 im Alter von 49 Jahren. Seither haben seine Schüler und Wegbegleiter in Europa, USA, Japan und Afrika Vereine gegründet und gewährleisten damit anerkannte Qualitätsstandards für die FDM-Ausbildung sowie kulturübergreifenden medizinischen Austausch zum Fasziendistorsionsmodell.

Ausführliche Informationen über das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos finden Sie unter: www.fdm-europe.com